Inhalt
- Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr.1: Belém
- Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 2: Bairro Alto & Baixa
- Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 3: Praça do Comercio
- Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 4: Tejo-Uferpromenade
- Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 5: Cristo Rei
- Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 6: Fado
- Länger bleiben? Unsere Lissabon Hotel-Tipps
Von der Algarve aus machten wir einen Tagesausflug in die Hauptstadt von Portugal – Lissabon. Die hügelige Stadt am Atlantik hat uns sofort mit ihrer maritimen Atmosphäre, lebendigen Straßen und kulturellen Vielfalt begeistert. Obwohl wir nur einen Tag vor Ort hatten, wollten wir so viele Lissabon Sehenswürdigkeiten wie möglich entdecken.
Für die An- und Abreise nutzten wir den Bus – rund 2,5 bis 3 Stunden Fahrt ab Alporchinhos bedeuteten einen sehr frühen Start in den Tag.
Reisedaten
Reisezeit: September 2016
Reisedauer: 10 Tage
Unterkunftsart: Apartment
Geführte Touren haben wir bewusst ausgelassen. Stattdessen ließen wir uns treiben – ohne strikten Zeitplan, was im Nachhinein etwas ungeschickt war. Trotzdem: Auch ohne detailliertes Programm konnten wir einige der bekanntesten Lissabon Sehenswürdigkeiten erkunden und die besondere Stimmung der Stadt aufsaugen.
Was du an einem Tag in Lissabon sehen und erleben kannst, zeigen wir dir in diesem Beitrag – mit persönlichen Tipps für gut erreichbare Highlights im Zentrum. Lass dich inspirieren und finde heraus, welche Lissabon Sehenswürdigkeiten du auf keinen Fall verpassen solltest!
Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr.1: Belém
In die Stadt hinein ging es über die Ponte 25 de Abril. Gleich links davon, bevor es in die Innenstadt geht, liegt der Praça do Imperio, der Reichsplatz, wo wir unsen ersten Halt einlegten. In präziser geometrischer Anordnung laden große Grünflächen zum Spazieren ein. Viele Bänke bieten an sich niederzulassen, um sich nach der langen, beschwerlichen Busfahrt, etwas mit der Energie der aufsteigenden Sonne aufzuladen. Am besten kannst du dich dort mit einem kleinen süßen Snack stärken. Prädestiniert dafür sind die berühmten, im Original aus diesem Viertel stammenden Pastéis de Belém oder auch Pastel del Nata genannt.

Süßer Exkurs: Pastéis de Belém
Pastéis de Belem sind Blätterteigtörtchen mit Pudding gefüllt und meist mit Puderzucker oder Zimt bestreut. Uns läuft heute noch das Wasser im Mund zusammen, wenn wir an diese regional charakteristische Spezialität denken. Nicht nur direkt vor Ort sind sie DAS süße Gebäck des Landes und der Verkaufsschlager schlechthin. Das Originalrezept stammt direkt aus dem Stadtteil Belém und wurde angeblich bereits im 18. Jahrhundert im anliegenden Kloster Mosteiro dos Jeronimos von Mönchen kreiert und nach Schließung des Klosters an eine Zuckerraffinerie verkauft. Quasi seitdem werden sie von der Patisseria Casa Pastéis de Belem in die ganze Welt geliefert, aber auch vor Ort an ursprünglichster Stätte im betriebseigenen Café dargeboten.

Wir ließen uns diese Chance nicht nehmen, genossen das Ambiente und natürlich die Pastéis. Allerdings muss man auch sagen, der Andrang ist enorm. Als wir es endlich geschafft hatten, das ein oder andere Exemplar zu ergattern, haben wir uns lieber wieder in Ruhe auf den Praça do Imperio zurückgezogen und das dichte Treiben hinter uns gelassen.
Ebenso liegt in Belém, direkt an der Mündung des Flusses Tejo, der berühmte Turm von Belém. Er ist eines DER architektonischen Wahrzeichen Lissabons. Das Weltkulturerbe der UNESCO ist nämlich eines der wenigen Bauwerke, die das schwere Erdbeben 1755 nahezu unbeschadet überstanden haben und wurde bereits im 16. Jahrhundert als Leuchtturm und Orientierung für Schiffe genutzt. Der Turm von Belém strotzt also nur so von Historie und ist einfach ein prächtiges Bauwerk mit besonderer Lage.
Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 2: Bairro Alto & Baixa
Das Bairro Alto ist eines der Szeneviertel Lissabons und wohl insbesondere aufgrund seiner Kneipen und Bars alles andere als ein Geheimtipp für Nachtschwärmer. Da diese urtypische Atmosphäre bei Nacht an uns vorbeigehen würde, erfreuten wir uns an dem, was uns geboten wurde. Und das ist auch absolut erwähnenswert.

Denn auch wenn sich das Bairro Alto tagsüber still und unscheinbar zeigt, so offenbaren sich darin die charakteristischen, teils steilen gepflasterten Straßen zwischen alten, gelben teilweise auch mit moderner Street-Art verzierten Häusern. Im Bairro Alto zeigt sich viel von dem historischen Lissabon und es lässt sich gut erahnen, wie es hier einmal ausgesehen hat. Pittoresk zeigt sich auch eine gelb-weiße altertümlich anmutende Standseilbahn, der Elevador da Bica. Sie bringt sowohl Einheimische, wie auch Touristen, verlässlich von A nach B.

Nur scheinbar etwas moderner geht es im angrenzenden Stadtviertel Baixa zu. Hier ermöglicht einem der Elevador de Santa Justa einen fantastischen Ausblick direkt aus der Innenstadt über die Innenstadt. Der Elevador de Santa Justa ist ein schon 1901 gebauter Personenaufzug. Mit seiner Stahlkonstruktion erinnert er ein wenig an den Eifelturm, nur dass er nicht spitz zuläuft, sondern sich als Turm mitten ins Stadtbild drängt. Oben, auf 45m Höhe, befindet sich nicht nur eine Aussichtsplattform, sondern auch die Verbindung zu den höher gelegenen Stadtteilen Chiado und Bairro Alto.
Nicht umsonst wird Bairro Alto mit Oberstadt und Baixa mit Unterstadt übersetzt. Hauptsächlich aufgrund der Touristenmassen vor Ort entschieden wir uns allerdings weiter zu schlendern und landeten schnell im moderneren Lissabon mit seinen zig mehr oder weniger bekannten Boutiquen und Stores.
Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 3: Praça do Comercio
Etwas weiter Richtung Flussufer des Tejos, am Ende der Rua Augusta, ging es dann durch einen riesigen, prachtvollen Torbogen auf den Praça do Comercio, dem Platz des Handels. Bis 1755, dem großen Erdbeben, befand sich hier, direkt am Lissabonner Hafen, das Königsschloss. Davon ist heute nichts mehr zu sehen. Doch neben dem pompösen Triumphbogen bildet eine berühmte Reiterstatue, welche den ehemaligen König Portugals Joseph I zeigt, ein weiteres prunkvolles Kunstwerk des Gedenkens. Sie bildet das Zentrum des Platzes, der heutzutage aufgrund seiner großen Fläche und des drastischen Parkverbots sehr frei und offen daliegt.

Oft wird der Praça do Comercio für Veranstaltungen oder Märkte genutzt, insbesondere an Wochenenden. Hast du ihn einmal überquert und dich nicht von den vielen Vögeln attackieren lassen, erreichst du das Flussufer des Tejos. Nicht zuletzt aufgrund dieser flussnahen Lage in der Nähe des Hafens, wo der Handel floriert, trägt der Praça do Comercio seinen Namen.
Auf dem Platz hast du zwar einerseits Ruhe gegenüber dem geschäftigen Treiben in den engen Gässchen und Verkaufsstraßen, andererseits aber auch entsprechend teure Cafés. Also entscheide selbst, ob du dich nicht lieber mit einem Getränk oder einem Snack auf der Hand an die Uferpromenade setzt.
Schluss mit nervigen Abhebegebühren im Ausland! Seit Jahren nutzen wir auf unseren Reisen das kostenlose Girokonto mit Visa Debit Card der DKB*. Damit kannst du weltweit kostenlos Bargeld an Automaten abheben und bezahlen. Richtig nice: Das DKB Girokonto kann als Partnerkonto eröffnet werden, sodass ihr beide eine Visa Debit Card bekommt und das gleiche Konto nutzt. Alle Infos und Vorteile gibt’s hier.
Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 4: Tejo-Uferpromenade
Wir nutzten die Gelegenheit, an der Uferpromenade Lissabons etwas zu verschnaufen und in ruhiger Atmosphäre den Ausblick zu genießen. Nicht nur auf die vorbeifließenden Wassermassen des Tejos, sondern auch mit Blick auf die berühmte Ponte Vasco da Gama, einem der Sinnbilder Lissabons. Diese Autobahnbrücke ist mit ihren über 17km die längste Brücke Europas und mit ihrer charakteristischen Schrägseilkonstruktion wahrlich besonders. Unser Bus fuhr leider einen anderen Weg, daher blieb uns auch hier nur der Anblick aus der Ferne. Bei einer Brücke ist dieser aber ohnehin meistens der vielversprechendere, insbesondere wenn diese eher für ihre Länge als für ihre Höhe steht.

Wir erliefen uns Lissabon weiter, der langen Uferpromenade entlang gen Westen. Hier ist es spürbar ruhiger und so bietet die Promenade Spaziergängern ordentlich Strecke. Wir kamen ungefähr bis auf Höhe des Museo Nacional de Arte Antiga bevor wir umdrehten, da wir die Strecke ja auch wieder zurückmussten. Dabei wollten wir allerdings wieder etwas weg vom Ufer, durch die kleinen Gässchen. So verließen wir das Ufer nicht ohne einen weiteren Blick auf den Tejo und die hier befindliche Ponte de 25 April zu werfen, auf welcher wir in die Stadt hineinfuhren. Von hier aus war auch ein weiteres Wahrzeichen der Stadt gut und deutlich zu sehen, der Cristo Rei.
Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 5: Cristo Rei
Über der Stadt Lissabon wacht der Cristo Rei. Von der Uferpromenade aus erblickten wir ihn abermals. Ähnlich wie sein größeres, berühmteres Pendant in Rio de Janeiro hebt er von hoch oben symbolisch seine Arme schützend über die Stadt. Die eigentliche Statue ist nur 28m hoch und damit lediglich die siebthöchste der Welt.
Die für Touristen zugängliche Plattform auf dem 75m hohen Sockel bietet eine wohl fantastische Aussicht über ganz Lissabon. Obwohl wir eigentlich immer den Berg einer Stadt erklimmen, war es uns hier leider nicht möglich den Cristo Rei näher zu begutachten und Lissabon einmal aus dieser besonderen Vogel-Perspektive zu erleben. Auch wenn überall Ausflüge angeboten werden, hierfür brauchst du mindestens einen halben Tag. So sahen wir den Cristo Rei lediglich von unten aus der Ferne. Aber wir haben ihn auf der Liste und wenn wir zurückkehren, dann nehmen wir uns die Zeit.
Dein Beitrag für uns ❤
Mit unserer Arbeit sparen wir dir einen Reiseführer und geben dir aus erster Hand vollkommen kostenlos und mit viel Liebe unsere besten Reisetipps mit auf den Weg. Hier kannst du als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit etwas Trinkgeld hinterlassen.
P.S. Wir trinken gerne Wein beim Schreiben 😉
Lissabon Sehenswürdigkeiten Nr. 6: Fado
Mit der untergehenden Sonne erwacht Lissabon. Mehr und mehr Klänge ertönen, vermischen sich mit den lauten Stimmen und beginnenden Tänzen zu einer kulturellen Melange. Fado heißt ein portugiesischer Musikstil, eine Vortragsart, eine Philosophie, ja ein Lebensgefühl, welches hier insbesondere in den Barrios Alfama, Bairro Alto und Mouraria beheimatet ist. Kneipen, Bars und öffentliche Plätze werden zu Tanzflächen und Lissabon zeigt sich in all seiner Pracht, wenngleich es sich meist eher um traurige Werke und Lieder voller Sehnsucht und Schmerz handelt.
Wir bekamen davon leider nicht mehr viel mit und können nur erahnen wie schön es sein mag. Um nicht völlig in die Nacht hineinzugeraten, mussten wir uns frühzeitig mit dem Bus auf den langen Rückweg nach Alporchinhos machen. Nicht ohne uns zu schwören, einmal wieder zu kommen und einige Nächte hier zu verbringen!
Länger bleiben? Unsere Lissabon Hotel-Tipps
Du willst länger in Lissabon bleiben als einen Tag? Verständlich! Auch wir werden bei unserer nächsten Lissabon Reise mehr Zeit einplanen. Wir haben dir deshalb Unterkünfte herausgesucht, die wir selbst buchen würden.
🛏️ Estrela Guesthouse*
🛏️ Ambiente Hostel*
🛏️ Lisbon Garden Boutique Guesthouse*
Wie hat dir der Beitrag gefallen? Gib uns doch hier unten Feedback oder stelle eine Frage.

Henrik
Hi, ich bin Henrik - Mitbegründer von Generation World. Als Autor, Drohnenpilot und Videograf arbeite ich gemeinsam mit Hannah leidenschaftlich bei der Umsetzung unseres gemeinsamen Herzensprojektes.
Wie auf unseren Reisen, gibt es keinen Berg, der nicht zu erklimmen und keinen Weg, der zu weit ist. Kommst du mit uns?