Inhalt
Auf vier Rädern zwischen Nordsee und Ostsee, zwischen einsamer Natur und quirligen Städten, zwischen Zimtschnecken und Rugbrod – auf diese Wege führt dich ein Dänemark Camping Roadtrip. Für knapp eine Woche durchquerte ich gemeinsam mit meiner Mama das Land von West nach Ost mit einem gemütlichen, kleinen Camper-Van. Mit ins Gepäck gehüpft: Märchenhafte Herbstsonne und beinahe kitschige Hygge-Momente.
Reisedaten Dänemark
Reisezeit: September/Oktober 2025
Reisedauer: 6 Tage
Unterkunftsart: Campingplätze
Du sehnst dich nach meditativer Ruhe am Wasser, hast aber trotzdem auch Lust, entspannt durch Städte zu bummeln. Dann ist diese 6-Tage-Route ideal für deinen Dänemark Camping Roadtrip. Mit lediglich zwei chilligen Übernachtungsspots reist du fernab von Hektik oder sturem Kilometerabreißen und hast sogar noch Zeit für einen kleinen Abstecher nach Schweden.
Mir liegt es am Herzen, dir in diesem Beitrag außerdem die besten und praktischsten Tipps für deinen Dänemark Roadtrip mit auf den Weg zu geben. Shit, kein Van in der Garage? Keine Panik. Ich zeig‘ dir, wo du einen bekommst. Also klapp das Bett um, zieh das Dachzelt ein, schnall dich an und los geht’s.

Werbung
Van mieten für deinen Dänemark Camping Roadtrip
Hinweis zur Transparenz: Unser Kooperationspartner VANTOPIA stellte uns das Fahrzeug (Dreamer) für Produktionszwecke im Rahmen der Dänemark Camping Roadtrips zur Verfügung.
Auch wenn es beim Scrollen durch so manchen Insta-Feed den Anschein macht: Nicht jeder ist im Besitz eines eigenen Camper-Vans oder Wohnmobils. Und das ist weder Schande noch Drama, denn genau dafür gibt es die Campervermietung VANTOPIA. Mein erster Gedanke, als sich die Schiebetür des Dreamers von VANTOPIA geöffnet hat: Oh, mein Gott – wie hübsch ist der denn?

Der ausgebaute VW ist eine harmonische Symbiose aus Vintage-Vibes und Bulli-Feeling gepaart mit modernem Komfort auf Glamping-Niveau, bei der die Praktikabilität der Optik in Nichts nachsteht. Campingtaugliches Hartplastik-Geschirr kann auch schön sein und echte Freude bereiten. Wirklich alles ist durchdacht – von der Aufteilung des Stauraums bis zum inkludierten Equipment. Nicht einmal an Gewürze und Spülmittel musst du bei deinem ersten Einkauf denken. Durch das Aufstelldach kannst du im Dreamer bequem stehen und ohne Rückenschmerzen drinnen kochen. Einfach Vanlife in Perfektion! Es mag nach einem altklassischen Aufkleber auf einem langweiligen weißen Wohnmobil klingen, aber hierbei passt es irgendwie so viel besser: Ein Zuhause auf 4 Rädern.
Aber mach‘ dir doch mal ein eigenes Bild und check den Dreamer hier aus:


Ausgelegt ist das kleinste Modell in der Flotte von VANTOPIA auf bis zu 4 Personen. Wenn du alleine oder zu zweit unterwegs bist, steht es dir offen, ob du unten im Van oder oben im Panorama-Dachzelt übernachtest. VANTOPIA ist ein kleines, inhabergeführtes Unternehmen mit Standorten in Hamburg und in München. Am meisten beeindruckt hat mich diese unheimliche Liebe zum Detail und die ehrliche, authentische persönliche Kommunikation: „Wir wollen, dass ihr einfach ‘ne geile Zeit habt.“ Das haben sich meine Mum und ich nicht zweimal sagen lassen 😉
Die Route unseres Dänemark Camping Roadtrips
Der praktische Start- und Endpunkt unseres Dänemark Camping Roadtrips lag in Hamburg, wo wir unseren Privat-PKW sicher bei VANTOPIA für die Zeit unserer Reise abstellen konnten. Uns war es wichtig, dass nicht jeder Tag ein Fahrtag ist, sodass wir uns für zwei Campingplätze entschieden, die unterschiedlicher nicht hätten sein können, wenngleich beide absolut empfehlenswert sind.
Gesamtkilometer: 1.120km
Vejers Strand
Goldschimmernder Puderzuckersand, sanft bewachsen mit tanzendem Dünengras, ein schier unendlich wirkender Weitblick auf die Nordsee, wo die Sonne den Abendhimmel in warme Orangetöne taucht – und du kannst diese Idylle der Natur am Strand vom Dachzelt oder aus der Heckklappe deines Camper-Vans genießen. Wenn dein Herz bei dieser Vorstellung hüpft, sollte ein Stopp deines Dänemark Camping Roadtrips unbedingt Vejers sein.

Der dortige kilometerlange Strandabschnitt ist über die Dünen fußläufig vom schön gelegenen und gut ausgestatteten Campingplatz zu erreichen oder aber – und das passt perfekt zum Freiheitsgefühl eines jeden Vanlifers – mit dem Auto. Den Zugang erreichst du, indem du die Straße Vejers Havvej bis zum Ende durchfährst. Ein geländefähiges Fahrzeug ist für das Befahren des Strandes nicht nötig.
Aber Achtung: Auch wenn es einladend klingt, über Nacht stehen zu bleiben gilt als Wildcampen und ist offiziell verboten!


Gleich zu Beginn ziert eine lebensgroßer Grauwal-Nachbildung aus Treibholz den Vejers Strand, die eindrucksvoll zeigen soll, dass der Grauwal einst in der Nordsee seine Heimat hatte, bevor die Fischerei die Art dort ausgerottet hat.
Unser Campingplatz in Vejers (2 Nächte):
Vejers Strand Camping

Nicht nur die Reifen deines Vans sind für deinen Dänemark Camping Roadtrip wichtig, sondern auch gutes Schuhwerk für deine Füße, wenn du gerne aktiv unterwegs bist. Die bequemen Schuhe vom bekannten österreichischen Schuhhersteller Giesswein sind bekannt für ihren absoluten Tragekomfort dank hochwertiger Merino-Wolle. Ob Trailschuh, Wanderschuh oder Sneaker – wir können dir die Giesswein Schuhe zum Reisen aus voller Überzeugung empfehlen. Deshalb haben wir hier einen 20%-Gutschein für dich.
Um den Rabatt zu aktivieren, tätige deine Bestellung entweder über folgenden Link…
…oder nutze im Warenkorb den Code WORLD20.
Seenplatte Tarup-Davinde (Zwischenstopp)
Campingstühle eingepackt, Markise eingefahren, Sand aus dem Wagen gekehrt und weiter geht’s Richtung Kopenhagen. Auf dem Weg passierst du die Insel Fünen mit der Stadt Odense, in dessen Nähe sich unweit der Autobahn eine weitere Naturidylle befindet. Ein Halbzeitstopp an den Seen von Tarup-Davinde lohnt sich, um eine Brotzeit am seichten Seewasser zu genießen und nochmal Stille einzuatmen, bevor es in die Hauptstadt geht.

Dänemark Urlaub? Hier ist’s auch schön: Insel Aerö in Dänemark – Tipp für die Dänische Südsee
Kopenhagen
Mit einem Camper-Van oder einem Wohnmobil eine Stadt zu besuchen, kann mitunter ziemlich unbequem und stressig sein. Ganz anders, wenn du Kopenhagen einen Besuch auf deinem Dänemark Camping Roadtrip abstatten willst. Im Stadtteil Kastrup, unweit des Flughafens und der Öresundbrücke, die Kopenhagen mit Malmö verbindet, können Camper entspannt am Hafen stehen, wo für einen Stromanschluss, WLAN und beheizte Sanitärcontainer mit wirklich guten Duschen gesorgt ist.

Die aufgehende Sonne legt den Hafen mit seinen ankernden Segenbooten in ein glänzendes Licht, was zu einem kleinen Uferspaziergang einlädt. Die Linie M2 an der Metrostation Kastrup St bringt dich in 10-15 Minuten direkt in die Innenstadt (Kongens Nytorv).
Das Coole an Kopenhagen: Es gibt Zimtschnecken! 😍😁 Und natürlich, dass sich die meisten Highlights bei schönem Wetter ganz wunderbar zu Fuß erkunden lassen. Praktisch, weil so ist die Kanelsnegle gleich verbrannt.


Hier kommen 9 Stopps für einen Tag in Kopenhagen:
(markiert in Google My Maps Karte ⬆️)
- Kastellet Park
2. Den Lille Havfrue (Kleine Meerjungfrau)
3. Schloss Amalienborg
4. Frederiks Kirke
5. Kanelsnegle (z.B. in der organischen Bäckerei Emmerys)
6. Nyhavn
7. Freistadt Christiania
8. Strøget
9. Öresundbrücke


Unser Campingplatz in Kopenhagen (3 Nächte):
Kastrup Campervan Parking
Tipp: Dänische Kronen braucht ihr übrigens nirgends, denn wirklich alles lässt sich mit Karte bezahlen. Umso wichtiger, dass du eine Kreditkarte dabeihast, mit der du auch im Ausland überall kostenfrei bezahlen kannst. Wir nutzen seit Jahren die Genial Card der Hanseatic Bank* und können dir diese kostenfreie Karte uneingeschränkt zum weltweiten Reisen empfehlen.

Malmö (Tagesausflug nach Schweden)
Lediglich 8 Kilometer trennen Kopenhagen in Dänemark von Malmö in Schweden. 8 Kilometer, die seit dem Jahr 2000 in Windeseile über den Öresund dank gleichnamiger Brücke zurückgelegt werden können. Wenn das nicht Grund genug für einen Tagestrip ins herrliche Schweden ist, oder?

Im Gegensatz zu den klar benannten Kopenhagen Highlights des letzten Posts, besticht Malmö vielmehr durch kontrastreiche Viertel. Ein Städtetrip nach Malmö lädt daher eher zum Schlendern statt zum Abklappern von Sehenswürdigkeiten ein. Generell hat Malmö auf mich einen bodenständigeren, rustikaleren Eindruck als die gegenüberliegende dänische Hauptstadt gemacht. Zudem ist das Preisniveau etwas niedriger.
Malmö ist auch als Foodie-Destination bekannt – stimmt! Spannenderweise findest du besonders einen Überfluss an Thai-Restaurants.
Tipp: Das Überqueren der Öresundbrücke mit dem Auto ist im Rahmen eines Dänemark Camping Roadtrips unsagbar teuer! Für einen Tagesausflug ist es viel besser ist es, am Kopenhagener Hauptbahnhof oder Flughafen in den Öresundståg zu steigen (ca. 12€/p.P. pro Strecke). Das Zugticket lässt sich easy am Automaten vor Ort kaufen. Das Auto rentiert sich nur, wenn du für mehrere Tage oder Wochen Südschweden bereisen willst


Hier die 5 schönsten Ecken in Malmö:
(markiert in Google My Maps Karte ⬆️)
1. Gamla Staden: Malmös Altstadt ist wie aus einem Bilderbuch! Kopfsteingepflasterte Gassen, verklinkerte Fassaden mit antik wirkenden Schusterläden und modern angehauchten Ökogeschäften.
2. Slottsgarden: Ein weitläufiger Stadtpark mit wilden Häschen und Eichhörnchen. Neben der alten Mühle gibt’s ein Café (Slottsträdgårdens Kafé), das – natürlich – frische Kanelbullar und Kokostoppe im Angebot hat.
3. Möllevången: Internationales Szeneviertel, wo Plattenbau auf hippe Restaurants trifft.
4. Promenade: Auf der einen Seite ragt der Turning Torso in den Himmel und auf der anderen Seite glitzert das Wasser des Öresunds vor sich hin.
5. Malmö Saluhall: Ein Foodcourt in einer alten verklinkerten Lagerhalle – ja, Malmö ist definitiv ein Foodie-Paradies für den etwas volleren Geldbeutel.


Dein Beitrag für uns ❤
Mit unserer Arbeit sparen wir dir einen Reiseführer und geben dir aus erster Hand vollkommen kostenlos und mit viel Liebe unsere besten Reisetipps mit auf den Weg. Hier kannst du als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit etwas Trinkgeld hinterlassen.
P.S. Wir trinken gerne Wein beim Schreiben 😉
Tipps für deinen Dänemark Camping Roadtrip
Brückenmaut im Blick haben
Zwar bist du auf einem Dänemark Camping Roadtrip an sich mautfrei unterwegs – allerdings nicht, wenn es ums Überqueren von größeren Brücken, die die Hauptinseln miteinander verbinden, geht. So ist das Passieren der Storebælt Brücke zwischen Fünen und Seeland mit mehr als 30 Euro für eine Strecke nicht gerade ein Schnäppchen.
Um Kopenhagen zu erreichen, ist der Weg über die Storebælt Brücke dennoch die kostengünstigste Variante, vor allem, wenn du von Vejers kommst. Alternativ kannst du eine Fähre von der deutschen Insel Fehmarn nehmen, diese kostet allerdings in etwa doppelt so viel.

Wildcampen – ja oder nein?
Freistehen ist auf einem Dänemark Camping Roadtrip generell verboten. Es gibt lediglich ein paar wenige sogenannte Staatswälder oder Shelterplätze, an denen es erlaubt ist, für eine Nacht kostenfrei oder für einen kleinen Preis zu stehen. Diese sind jedoch nicht immer mit einem Camper-Van zugänglich.
In Schweden hingegen gilt das berühmte Jedermannsrecht (Allemansrätten). Hier kannst du unter Einhaltung bestimmter Regeln auch wildcampen.
Schlafsitzbank oder Dachzelt?
Beim Dreamer von VANTOPIA hast du, wie oben erwähnt, zwei Schlafmöglichkeiten zur Wahl. Wenn du deinen Dänemark Camping Roadtrip wie wir im Herbst unternimmst und relativ schnell frierst, empfehle ich dir die Sitzbank zur Schlaffläche umzuklappen, da die Karosserie deutlich besser dämmt als die dünnen Zeltwände der oberen Etage. Solltest du dennoch zittern, schafft die integrierte Diesel-Standheizung Abhilfe. In diesem Sinne: Godnat! So sagt man in Dänemark “Gute Nacht”.
Wie hat dir der Beitrag über unseren Dänemark Camping Roadtrip gefallen? Gib uns doch hier unten Feedback oder stelle eine Frage.

Hannah
Hey, ich bin Hannah - Gründerin von Generation World, meinem Herzensprojekt. Meine Idee von Generation World entstand intuitiv und ist mittlerweile zu einem Teil meiner Berufung geworden. Das Schreiben über unsere Reisen bedeutet für mich Kreativität und Freiheit. Deshalb bin ich richtig glücklich darüber, 2021 mein erstes Buch, Pachamama - Reise ins Unbekannte, veröffentlicht zu haben.
Wäre doch viel zu schade, wenn ich all die Erlebnisse nur für mich behalte, oder? Also komm mit uns auf Reisen!