Chile - Valle de la Luna - Sagenhafte Mondlandschaft auf Erden

Valle de la Luna – Fahrradtour in San Pedro de Atacama Chile

Unweit des Ortes San Pedro de Atacama im Norden von Chile und als Teil der gleichnamigen Atacama-Wüste zeigt das Valle de la Luna eine verblüffend mondgleiche Landschaft. Zwischen den staubtrockenen Felskratern und den riesigen Sanddünen fühlst du dich wie in einer Filmkulisse. Eine unglaubliche Kulisse, die völlig anders und trotzdem nahtlos an die faszinierende Landschaft des Altiplanos und der Wüste anknüpft. Wie wir das Valle de la Luna auf Fahrrädern erkundet und was wir sonst noch in San Pedro de Atacama in Chile erlebt haben, liest du in diesem Beitrag.

Reisedaten San Pedro de Atacama Chile

Reisezeit: September 2017
Reisedauer: 5 Tage
Unterkunftsart: Hostel

Ausgangsort San Pedro de Atacama

San Pedro de Atacama, im Norden von Chile, ist der erste Anlaufpunkt, wenn du die Atacama-Wüste erleben willst. Der Ort liegt außerdem ideal für aus Bolivien kommende Reisende.

San Pedro ist ein überschaubares Dörfchen und wirkt wie eine Oase mitten in der Atacama-Wüste, der trockensten Wüste der Welt. Dadurch dient San Pedro de Atacama als Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Ausflügen und Aktivitäten, so zum Beispiel ins Valle de la Luna.

Valle de la Luna - Wüstenlandschaft

Demzufolge ist es heutzutage ziemlich stark durch Touristen besiedelt. Gerade Backpacker findet man hier an jeder Ecke, wodurch San Pedro de Atacama teilweise sehr laut und lebhaft wirkt. Aber zwischen Lehmhütten und staubigen Straßen findet man auch seine ruhigen Ecken. Bis auf die Iglesia San Pedro, einer weißen kolonialen Kirche als Mittelpunkt des Dorfes, und einem archäologischen Museum befinden sich dort auch keine größeren nennenswerten Sehenswürdigkeiten.

Übernachten

Zum Teil entsteht der Eindruck, dass die Ortschaft nur aus Unterkünften, Restaurants und Kiosken bestünde. Wer aus Peru oder Bolivien kommt, wird oft von hoch wirkenden Preisen in Chile überrascht. Wir haben uns ganz spontan bei der Ankunft für ein kleines Hostel entschieden und nichts vorgebucht. Das kann gerade in der Hochsaison aber durchaus riskant und nervenaufreibend sein. Daher hier unsere Hostel-Empfehlungen in San Pedro de Atacama.

🛏️ Unsere Unterkunft: Hostal Mamatierra*
🛏️ Aji Verde Hostel San Pedro*
🛏️ Casa Voyage Hostel*

Schluss mit nervigen Abhebegebühren im Ausland! Seit Jahren nutzen wir auf unseren Reisen das kostenlose Girokonto mit Visa Debit Card der DKB*. Damit kannst du weltweit kostenlos Bargeld an Automaten abheben und bezahlen. Richtig nice: Das DKB Girokonto kann als Partnerkonto eröffnet werden, sodass ihr beide eine Visa Debit Card bekommt und das gleiche Konto nutzt. Alle Infos und Vorteile gibt’s hier.

Aktivitäten

Neben Reitausflügen werden vor allen Dingen Aktivitäten wie Sandboarden, Downhill (Mountainbike), Sternebeobachtungen oder Vulkanbesteigungen angeboten. Die Besteigung des Vulkans Licancabur stellt dabei eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe da, die in jedem Fall auch mit einer Übernachtung verbunden ist. 

Da wir vieles bereits schon auf dem Hinweg nach Chile (Salar de Uyuni – In 3 Tagen von Bolivien über die Lagunenroute nach Chile) erlebt hatten, entschieden wir uns für eine ganz individuelle Mountainbike-Tour ins naheliegende Valle de la Luna, dem Tal des Mondes.   

Hannah im Valle de la Luna

Valle de la Luna mit dem Fahrrad

Der Beginn des Valle de la Luna liegt ca. 12 Kilometer von San Pedro de Atacama entfernt. In diesem durchaus hügeligen Tal fühlst du dich buchstäblich wie auf dem Mond. Die Krater, die Felsformationen, die Dünen – alles fügt sich zusammen zu einer Optik, die nicht von dieser Welt zu sein scheint. Und diese erkundeten wir für uns ganz alleine auf unseren gemieteten Mountainbikes. Diese kann man sich zu einem günstigen Preis an vielen Spots in San Pedro de Atacama leihen. Oft sogar direkt im Hostel.

Mindestens 6 Stunden würden wir empfehlen, wenn du es bis zu den Tres Marias, dem Wendepunkt eines jeden Ausflugs in das Valle de la Luna, schaffen möchtest. Insgesamt kommt man auf diese Weise auf stattliche 40km! Auf dem Weg dorthin erwarten euch Salzhöhlen, skurrile Felsformationen, große Sanddünen und wirklich kaum Vegetation. Diese Region ist nicht umsonst eine der trockensten auf der ganzen Welt.

Hannah und Henrik mit dem Fahrrad im Valle de la Luna

Die besten Tipps für deine Fahrradtour durchs Valle de la Luna

Der Fahrradverleih läuft äußerst unkompliziert. Du wirst in San Pedro quasi automatisch auf darauf spezialisierte Geschäfte treffen. Unsere Mountainbikes waren in einem sehr guten Zustand. Helme, ein Notreparatur-Set sowie eine Landkarte waren bei uns im Preis inklusive. Du solltest beim Leihen unbedingt auf einen einwandfreien Zustand deines Rads achten, denn die Bodenbeschaffenheiten im Valle de la Luna werden wirklich zur Herausforderung. Teilweise geht es durch tiefen Sand, was definitiv nicht mit jedem Fahrrad zu bewältigen ist.

Tres Marias im Valle de la Luna

Vor Regen brauchst du dich folglich nicht zu fürchten. Krass sind allerdings die enormen Temperaturunterscheide zwischen Tag und Nacht (gerne mal 20°, gefühlt deutlich mehr). Ein echter Tipp und Bestandteil fast jeder der angebotenen Touren ist wohl der Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in dieser Kulisse. Diesen haben wir nicht mitgenommen, da wir unsere Bike-Tour möglichst einfach halten wollten und schon genug am Trinkwasser zu schleppen hatten. Möchtest du dies erleben, starte entweder in aller Frühe oder erst nachmittags nach der Mittagshitze.

Suboptimal für deine Fahrradtour, denn du brauchst dann definitiv sehr viel dickere Klamotten. Wir waren mit kurzer Hose und Tanktop unterwegs, genossen unsere Freiheit und erlebten einen einzigartigen, wenn auch wirklich anstrengenden Tag. 

Dein Beitrag für uns ❤

Mit unserer Arbeit sparen wir dir einen Reiseführer und geben dir aus erster Hand vollkommen kostenlos und mit viel Liebe unsere besten Reisetipps mit auf den Weg. Hier kannst du als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit etwas Trinkgeld hinterlassen.
P.S. Wir trinken gerne Wein beim Schreiben 😉

Weiterreise von San Pedro de Atacama

Unsere Reise ging weiter nach Santiago de Chile. Einziger Abflughafen in der Nähe von San Pedro de Atacama liegt in Calama. Nie haben wir einen so kleinen Flughafen gesehen und der liegt echt mitten im Nirgendwo, ca. 6km von Calama entfernt. Von San Pedro de Atacama aus sind es über 100km, die mit dem Auto knapp unter 2 Stunden zu bewältigen sind. Zahlreiche Shuttles, Busse, Taxis und auch Uber bieten diese Strecke an. 

Alternativ kannst du auch nach Argentinien weiterreisen oder dir mit Patagonien den kompletten Kontrast geben.

Chile Thumbnail - Atacama

Herrlich! Ehrlich?

San Pedro de Atacama ist wirklich ein kleines Touristendorf mit allem was dazu gehört. Es ist, wie beschrieben, sehr lebhaft und je nach Unterkunft bekommt man aufgrund der Partys und Livemusik, bis spät in die Nacht kein Auge zu. Man darf sich keine Illusionen machen hier Einsamkeit und Ruhe zu erwarten. Diese muss man sich suchen, denn es gibt auch ruhige Plätze in San Pedro de Atacama, wenn auch vereinzelt.

Ansonsten musst du raus aus dem Dorf, in die Weite der Natur. Dort kannst du insbesondere dann Einsamkeit und Stille erleben, wenn du dich alleine aufmachst und keine der angebotenen Touren wahrnimmst. Dafür bekommst du vielleicht weniger interessante Informationen über die Hintergründe. Unser Tipp: Wenn du die Zeit hast mache Beides.

Abschließend sei dir noch gesagt unterschätze diese Fahrradtour ins Valle de la Luna nicht! Es ist gerade über Mittag wirklich heiß und trocken. Sonnencreme vorher und zwischendurch ist essentiell und jeder sollte für sich alleine auf jeden Fall 1-2l Wasser mitführen, je nach Dauer!

Mit der Höhenkrankheit hatten wir vor Ort keine Probleme, da wir aus ganz anderen Höhen kamen. Unter anderen Umständen kann aber auch dies zum Thema werden. Wenn man aus Uyuni kommt, wird man außerdem landschaftlich einiges an den umliegenden Ausflugmöglichkeiten wiedererkennen.

So war es für uns in San Pedro de Atacama eine noch gute Mischung aus Anstrengung und Regeneration.

Wie hat dir der Beitrag gefallen? Gib uns doch hier unten Feedback oder stelle eine Frage.

Henrik von Generation World
Henrik

Hi, ich bin Henrik - Mitbegründer von Generation World. Als Autor, Drohnenpilot und Videograf arbeite ich gemeinsam mit Hannah leidenschaftlich bei der Umsetzung unseres gemeinsamen Herzensprojektes.

Wie auf unseren Reisen, gibt es keinen Berg, der nicht zu erklimmen und keinen Weg, der zu weit ist. Kommst du mit uns?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Cookie Consent mit Real Cookie Banner