Auf unseren Reisen in fremden Ländern sind wir oftmals überwältigt, ja sogar überfordert. So viele unbekannte Eindrücke prasseln auf dich ein. Anfangs fragst du dich, warum gibst du deine Heimat dafür auf? Wir geben klare Antworten. Um weiterzukommen. Um zu finden, was für dich wirklich Heimat ist. Um neue Heimaten zu finden. Was löst Heimatgefühle in dir aus? Welche spezifischen Reize sprechen dabei dich individuell an? Dir dessen bewusst zu werden, kann ein Schlüssel sein. Nehmen wir als Beispiel, das Treffen eines Menschen in der Fremde, der dich direkt mit dem typischen Akzent, mit dem du aufgewachsen bist, anspricht. Sofort löst es etwas in dir aus, du fühlst dich ihm zugehörig. Durch diesen Faktor, in dem Fall die gleiche sprachliche Artikulation, seid ihr verbunden. So eine Verbindung, eine Beziehung zum Raum, nicht unbedingt zur Person, kann überall entstehen.
Mit Heimat ist nicht unbedingt ein konkreter Ort gemeint. Eher ein übergeordneter Raum, ein Meta-Raum, in dem sich alle diese Eindrücke der verschiedenen Reizebenen sammeln, zusammenfügen und ein Gefühl entstehen lassen. Auch verbundene Tätigkeiten und Gewohnheiten spielen hierbei oftmals eine große Rolle. Dieses Heimatgefühl kann ganz unabhängig von einem konkreten Ort auftreten, jedoch klar verbunden durch die Stärke und Spezifität des auslösenden Reizes. Doch leider, oder zum Glück, ist es damit wie mit allen anderen Emotionen. Sie sind nicht dauerhaft konstant. Heimat kann sich entwickeln, sich aufbauen über Tage, Wochen, Monate durch entstandene intensivierte Beziehungen. Und Heimat kann genauso auch schwinden, wenn wir es dauerhaft gar nicht mehr fühlen.